^Zurück nach oben
Schon zum zweiten Mal fand das Konzert des Blasorchesters des TV 1906 Berstadt e. V. an einem Sonntag statt und wie im letzten Jahr war der Konzertabend schon Tage zuvor ausverkauft.
Um 18.00 Uhr hatten das Warten, die Vorfreude und die Nervosität auf Seiten der Orchestermitglieder, ein Ende. Das Jahreskonzert startete mit einer Fassung des Mission-Impossible-Themas von Toshio Mashima. Der Funken der Musikalität des Orchesters sprang bei der elektrisierenden Musik sofort auf das Publikum über, unter diesem sich der Landrat Herr Joachim Arnold, der erste Beigeordnete der Gemeinde Wölfersheim Herr Manfred Sauer, Pfarrerin Frau Kerstin Tonn befanden, sowie zahlreiche Ehrenmitglieder des Turnvereins, darunter auch der Ehrenstabführer Herr Wolfgang Eiser.
In diesem Jahr übernahmen erstmals verschiedene Orchestermitglieder aus allen Registern die Moderationen. Sie vermittelten den Zuhörern wissenswertes über die dargebotenen Musikstücke.
Nach 2006 fand im vergangenen Jahr erneut ein Konzert des Blasorchesters des TV 1906 Berstadt e. V. in der Berstädter Kirche statt.
Unter dem Titel „Weihnachtliches Kirchenkonzert“ luden die Musiker/innen unter der Leitung ihres Dirigenten Josef Retter Besucher aus Nah und Fern für Sonntag, den 18.12.2011 in die Berstädter Kirche ein, um sich gemeinsam musikalisch auf das bevorstehende Weihnachtsfest einzustimmen.
Am Sonntag, den 04.09.2011 spielte das Blasorchester des TV 1906 Berstadt e. V. im Rahmen der Sommerkonzerte in Bad Salzhausen zur Unterhaltung auf.
Bei hochsommerlichen Temperaturen waren wieder viele Zuhörer in den Kurpark gekommen, zum einen, um das tolle Wetter noch einmal zu genießen, zum anderen aber auch, um unserer Musik zu lauschen.
Josef Retter hatte wieder einmal bei der Musikauswahl ein gutes Händchen bewiesen, sodass für jeden Besucher etwas dabei war. Neben Marschmusik, wie z. B. dem „Mars der Medici“ oder „Anno Neun“, dem eher der Klassik zugeordneten Titel „Eine lis(z)tige Sache“ oder dem „Gefangenenchor aus Nabucco“, kamen auch Freunde der konzertanten Trompetenmusik auf ihre Kosten. Mit dem Stück „Andalucia“ konnte Trompeter Andreas Weinelt seine Soloqualitäten unter Beweis stellen. Auch die Saxophonisten/innen überzeugten mit einem eigens für ihre Instrumente von Josef Retter komponierten Werk „Florida Dreams“. Mit bekannten Melodien aus dem Bereich Unterhaltung, wie z. B. einem Medley von Udo Jürgens oder einer Zusammenfassung von Titeln der Comedian Harmonists wurde das diesjährige Programm erweitert. Mit dem Walzer „Sommernacht in Prag“ und der Polka „Mein schönes Egerland“ kamen auch die Freunde der volkstümlichen Musik auf ihre Kosten. Das Kurkonzert endete mit der Zugabe „Bis bald auf Wiedersehen“, gerade noch rechtzeitig, setzte doch gleich darauf der vom Wetterdienst angekündigte Regen ein.
Das Blasorchester des TV Berstadt 1906 bedankt sich bei allen Besuchern für ihre tolle Unterstützung und wünscht Herrn Horst Gewahl, der im nächsten Jahr als Organisator und Moderator der Kurkonzerte leider nicht mehr zur Verfügung steht, für seine weitere Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit.
Am Sonntag, den 05.06.2011 spielte das Blasorchester des TV 1906 Berstadt e. V. in Bad Orb im Rahmen des alljährlich stattfindenden Erdbeerfestes. Unter blauem Himmel und bei strahlendem Sonnenschein konnten die Musiker/innen unter der Leitung ihres Dirigenten Josef Retter die Besucher, die sich im wunderschönen Kurpark von Bad Orb eingefunden hatten, mit einem 2-stündigen abwechslungsreichen Programm unterhalten. Neben den musikalischen Schmankerln wurden auch kulinarische Köstlichkeiten rund um die Erdbeere angeboten und zwar in Form von Erdbeerkuchen, Erdbeereis, Erdbeersekt und Erdbeerbowle, denen sich auch die mitgereisten Berstädter nicht verschließen konnten. Natürlich kamen auch die Freunde der herzhafteren Speisen auf ihre Kosten, denn Steaks und Würstchen dürfen bei solch einer Veranstaltung nicht fehlen.
Fazit: ein rundum gelungener Sonntagsausflug nach Bad Orb, obwohl die Heimfahrt mit starken Gewittern und gewaltigen Regen- und Hagelschauer begleitet wurde.